Das Backend (Redaktionsoberfläche)
Die Infothek ist grundsätzlich in ein so genanntes "Backend" (die Redaktionsoberfläche) und ein so genanntes "Frontend" (die Ausgabe der Seiten und Inhalte) unterteilt.
Das Backend bietet den Nutzern die Möglichkeit, neue Seiten bzw. Foliensets und Inhaltselemente bzw. Folien anzulegen, zu bearbeiten und zu löschen. Im Frontend werden diese Inhalte dann veröffentlicht.
Die Redaktionsoberfläche ist dabei in mehrere Arbeitsbereiche unterteilt:
1. Die Modulleiste: Hier können Sie zwischen der Seitenbaumansicht (= die eigentliche Bearbeitungsoberfläche, orangefarbener Button) und der Dateilistenansicht (= Ihre Bild-, Video- und ggf. Dokumentenressourcen, grüner Button) wechseln.
2. Der Seitenbaum: Hier finden Sie die Seiten bzw. Foliensets in hierarchischer Gliederung, ausgehend von der Startseite (auch: Wurzelseite oder Rootpage). In der Redaktionsansicht des Backends sind - im Gegensatz zur Adminstrationsansicht - die Wurzelseite, der "Office"-Bereich und die Helpcenter-Seiten nicht sichtbar. Sie sehen als Redakteur/in lediglich die Seiten, die für Ihre redaktionelle Arbeit relevant sind.
Die kleinen schwarzen Dreiecke vor dem Seitentitel kennzeichnen die Knotenpunkte und damit die jeweiligen Unterseiten eines Seitenbaumzweiges. Letztere entsprechen den Menüpunkten im Frontend-Hauptmenü und werden mit Klick auf die Dreiecksymbole aus- und eingeklappt. Der Backend-Pfad "Max Mustermann / Fa. Özel" entspricht damit dem Frontend-Menüpfad "Infothek (Wurzelseite) / Präsentationen/ Max Mustermann / Fa. Özel" (vgl. Abb. 2).
Die (in Abb. 2 gelb hinterlegten) Bausteine werden entweder automatisch eingelesen oder als Unterseiten des jeweilgen Foliensets bzw. der jeweiligen Präsentation vom Redakteur angelegt. Mehr dazu im Kapitel "Foliensets erstellen".
3. Die Seiteninhaltsspalte: Hier befinden sich die Einzelfolien und ggf. Foliensammlungen (Standardfolien, die über den gewünschten Themenbereich zusammengestellt werden). Sie machen als Foliensets den Inhalt einer Präsentation ausmachen. Ein Folienset besteht aus mehreren Seiteninhaltselementen (Einzelfolien) und entspricht immer einer Einzelseite. Die Begriffe "Folienset", "Seite" und "Präsentation" können also synonym verwendet werden. Gleiches gilt für die Begriffe "Seiteninhaltselement" und "Folie". Mehr zur Verwendung finden Sie ebenfalls im Kapitel "Foliensets erstellen".
4. Die Kopfleiste: Oben links (hier violett hinterlegt) können Sie die Modulleiste ein- und ausklappen (vgl. Abb. 1 + 3). Daneben (gelb hinterlegt) befindet sich ein Button, um den Seitenbaum ein- und auszuklappen. In der Kopfleiste oben rechts befinden sich der Zugang zu Ihren Backend-Nutzerdaten (orange hinterlegt) und die Cache-Verwaltung (blau hinterlegt). Der so genannte "Seiten-Cache" muss immer wieder einmal geleert werden (Klick auf das Blitzsymbol), um die neuen Backend-Eingaben und die Ausgabe im Frontend zuverlässig zu synchronisieren.
5. Die Seitenbaumfunktionen: Die Buttons in dieser Leiste sind für die schnelle Erstellung von Seiten / Foliensets von Bedeutung (vgl. Abb. 1, blau hinterlegter Bereich). Mit dem grün hinterlegten Button können Sie den Seitenbaum aktualisieren (z. B. nach Änderungen von Seitentiteln etc.).
6. Die Seiteneigenschaften: Über den blau hinterlegten Button (Abb. 1) können Sie die Seiteneigenschaften der aktuell aufgerufenen Seite bearbeiten (z. B. den Seitennamen bzw. Menütitel ändern). Alternativ können Sie auch per Mouseklick auf das Blattsymbol der gewünschten Seite (schwarz umrandet) ein kleines Kontext-Popup öffnen, das Ihnen diese ("Bearbeiten") und weitere Optionen (z. B. "Kopieren") anbietet. Mit Klick auf den Titel der Seite rufen Sie hingegen die Seite selbst im Seiteninhaltsbereich auf.