Seitentypen und Seitenstatus verwalten

Folgende Seitentypen werden genutzt:

  1. Standardseite (in Abb. 3 grün unterlegt),
  2. Systemordner (in Abb. 3 violett unterlegt),
  3. interne Weiterleitung (in Abb. 3 blau unterlegt),
  4. externe Weiterleitung (in Abb. 3 braun unterlegt).

Der Seitentyp wird in den Seiteneigenschaften, Reiter "Allgemein", über das Feld "Typ" (in Abb. 2 rot unterlegt) definiert. Zu den Seiteneigenschaften gelangen Sie, indem Sie mit der rechten Mousetaste auf das Blattsymbol vor dem Seitentitel im Seitenbaum klicken und im Dropdown-Feld die Option "Bearbeiten" auswählen (in Abb. 1 rot unterlegt). Alternativ können Sie - nachdem Sie die gewünschte Seite ausgewählt haben - auch das Bearbeitungs-Icon in der Aktionsleiste oberhalb des Seitentitels anklicken (in Abb. 1 grün unterlegt).

Folgender Seitenstatus ist möglich:

  1. Sichtbar / aktiv,
  2. deaktiviert (mit weißem Minus in rotem Kreis gekennzeichnet, vgl. Abb. 3),
  3. in Menüs nicht sichtbar (in Abb. 3 grau unterlegt),
  4. ist Wurzelseite des gesamten Systems (in Abb. 3 gelb unterlegt).

Seiten werden aktiviert oder deaktiviert, indem Sie mit der rechten Mousetaste auf das Blattsymbol vor dem Seitentitel im Seitenbaum klicken und im Dropdown-Feld die Option "Aktivieren" bzw. "Deaktivieren" auswählen.

Alternativ können Sie auch über das Modul "Liste" (links unterhalb von "WEB", in Abb. 4 rot unterlegt) die direkt übergeordnete Seite aufrufen (in Abb. 4 blau unterlegt) - die Unterseiten werden dann als Liste aufgeführt - und die Seite über das dazugehörige Icon-Menü aktivieren / deaktivieren (in Abb. 4 violett unterlegt). Bitte beachten Sie, dass mindestens die "Erweiterte Ansicht" (in Abb. 4 grün unterlegt) aktiviert ist. Diese Option empfiehlt sich vor allem, wenn mehre Seiten im selben Seitenbaumzweig in einem Zug (de)aktiviert werden sollen.

Als dritte Option rufen Sie die Seiteneigenschaften auf (s. o.) und wählen Sie den Reiter "Zugriff" aus (Abb. 2). Hier haben Sie nun sowohl die Möglichkeit die Seite zu (de)aktivieren als auch die Anzeige in Menüs zu unterbinden. An dieser Stelle werden ggf. auch Nutzereinschränkungen - z. B. innerhalb eines geschlossenen Nutzerbereichs - gesetzt.

Die Wurzelseite des Systems ist die Einstiegsseite, wenn in der Browser-Adresszeile z. B. "http://infothek" eingegeben wird. Von dieser Seite ausgehend, entfaltet sich die gesamte Site mit all ihren Abzweigungen und Zielseiten.

Zur Heldesk-Startseite